Der Film "Der Wehrdigt - Glauchaus neue Unterstadt"

Cassiopeia - Filmteam - Wehrdigt
3 Bilder

"Der Wehrdigt - Glauchaus neue Unterstadt"

Ist ein Film, der im Auftrag des "Bürgervereins - Wir im Wehrdigt" e.V. und des Stadtteilmanagement Unterstadt - Mulde mit Schülern der Wehrdigtschule Glauchau im Rahmen eines Integrationsprojekts gedreht wurde. Er erzählt von 20 Jahren Stadtteilförderung im Gebiet Wehrdigt/Unterstadt - Mulde. Das Sommerfest im Wehrdigt 2019 bildet den Höhepunkt und Abschluss der Fördermaßnahme zum Jahresende und feiert zugleich das 10-jährige Bestehen des Vereins.

Der 25-minütige Streifen zeigt Veränderungen von damals bis heute und spricht mit Zeitzeugen über ihre ganz eigenen Wahrnehmungen bei der Entwicklung zu Glauchaus neuer Unterstadt.

Allen Beteiligten und Akteuren herzlichen Dank.

Beim Landratsamt Zwickauer Land bedanken wir uns herzlich für Ihre finanzielle Unterstützung im Rahmen der Förderung von integrativen Maßnahmen.

 

Den Film und auch die Release zum Film können Sie sich auf YouTube (siehe unten stehende Links) ansehen.

Selbstverständlich können Sie den Film auch als DVD oder USB-Stick, zum Selbstkostenpreis von 10 €

im Stadtteilbüro, Wilhelmstraße 2

oder

bei folgenden Partnern erwerben:

- Gaststätte "Stadt Altenburg" Glauchau, Lindenstr. 1

- Stadtinformation Rathaus, Glauchau, Markt 1

- Geschäft "Neues Mitteldeutschland", Glauchau, Markt 9

 

Überzeugen Sie sich selbst:

Entstehungsgeschichte des Films

20 Jahre Städtebauförderung "Soziale Stadt" im Wehrdigt und 10 Jahre Bürgerverein - Wir im Wehrdigt e.V. waren Anlass für ein gemeinsames Filmprojekt von Bürgerverein, Stadtteilmanagement und Netzwerkpartnern über die Entwicklung des Stadtteils in den letzten 20 Jahren.

Im Film sollten nicht nur die städtebaulichen Veränderungen eine Rolle spielen, sondern auch die sozialen Komponenten im Stadtgebiet, sowie in der Außenwahrnehmung innerhalb der gesamten Stadt. Das Image des Wehrdigts hat sich in diesem Zeitraum grundlegend gewandelt. Früher sahen die Glauchauer eher verächtlich auf den Stadtteil, der von Industriebauten, schlechten Straßen, viel Schmutz, schlechter Luft und baufälligen dunklen Privathäusern geprägt war, herab. Heute staunen die Glauchauer über ihren vermutlich ältesten Stadtteil, der sich zu einem größten Teils schmucken Viertel mit viel Grün, sanierten Straßen und Häusern gewandelt hat. Die Bewohner des Wehrdigts sind zu Recht stolz auf das Erreichte. Sie engagierten sich in Vereinen z.B. im Bürgerverein, renovierten ihre Häuser und sorgten durch Nachbarschaftshilfe und gegenseitiger Achtung für ein lieben- und lebenswertes Klima im Quartier. Unterstützt und moderiert wurde dieses Engagement nicht zuletzt durch das Stadtteilmanagement, welches auch verschiedene Events wie z.B. Stadtteilfeste und Weihnachtsmärkte mit organisierte.

Diese positive Entwicklung wird nun im Film "Der Wehrdigt - Glauchaus neue Unterstadt" zusammengefasst. Dazu arbeiteten wir eng mit der Wehrdigtschule, der "Bunten Box" und Herrn Helbig, Kommunaler Integrationskoordinator Integrationsberatungsstelle (IBS) Glauchau zusammen und konnten 8 Schüler unterschiedlicher Nationalität für dieses Projekt zu begeistern.

Ziel war es, durch die gemeinsame Arbeit, den Jugendlichen, unterschiedlicher Herkunft und Nationalität, ihre jetzige Heimat und deren Kultur näher zu bringen, die sprachlichen Barrieren zu durchbrechen und die Verbundenheit mit der Stadt und dem Stadtteil, zu entwickeln bzw. zu vertiefen. Dabei konnten die vorhandenen Strukturen genutzt und „frischer Wind" durch die Jugendlichen ins alte Stadtviertel gebracht werden.

Unter fachlicher Anleitung von Herrn Reiner Schottstedt, Firma provideo-glauchau, kombinierten die Schüler vorhandenes Bildmaterial mit Neuen, interviewten Zeitzeugen, fingen neue Eindrücke im Stadtviertel ein und so entstand ein lebendiger Film über einen alten Stadtteil.

Interessant waren auch die Gespräche mit Glauchauern außerhalb des Wehrdigts, ihre Sichtweise auf den Stadtteil und seine Bewohner.

Die sprachliche Förderung der Jugendlichen, sei es beim Interview, beim Einholen von Fotogenehmigungen oder im Arbeitsgespräch spielten eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des Filmprojektes.

Um zu sehen wie Profis arbeiten, fuhr ein großer Teil des Filmteams im Oktober nach Leipzig zum MDR. Während einer knapp zwei stündigen Studiotour erfuhren die Jugendlichen viel Wissenswertes über Film- und Studioarbeit und konnten sich z.T. selbst ausprobieren.

Diese Tour ermöglichte der Jugendbeirat der Stadt Glauchau, der das Projekt zum Stadtfest mit dem zweiten Preis des "Goldenen Megaphons" auszeichnete.

Der Film feierte am 14.11.2019 im Clubkino erfolgreich seine Prämiere. Zu den geladenen Gästen gehörte auch der Sprecher des Films, Olaf Baden, bekannt aus Funk und Fernsehen. Er fand lobende Worte für das Filmprojekt. Herr Richter, der Direktor der Wehrdigtschule, brachte es in seiner Rede am Ende der Veranstaltung auf den Punkt: "die Jugendlichen haben in ihrer Freizeit tolle Arbeit geleistet, sie können stolz darauf sein! Und wir können stolz auf diese Jugendlichen sein!"

Zum Weihnachtsmarkt, am 30.11.2019 wurde der Film der breiten Öffentlichkeit gezeigt und fand großen Anklang bei den Gästen.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Landratsamt Zwickauer Land, welches Fördermittel des Freistaates Sachsen für integrative Maßnahmen zur Verfügung stellte, wofür wir uns ganz herzlich bedanken. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre das Filmprojekt nicht zu stemmen gewesen.

(siehe auch Pressespiegel).